Unsere Idee einer kindergerechten Kita
Am Anfang war das Kita-Kind…
…mit all seinen Bedürfnissen steht es bei all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Fokus ihres Handelns. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie kommen zum Teil noch als Säugling zu uns und wir dürfen sie gemeinsam mit ihren Familien in all ihren Entwicklungsschritten begleiten und unterstützen. Jedes Kind geht dabei sein ganz individuelles Tempo. Das Eine fängt schon früh an zu krabbeln, während der Nächste stattdessen erst einmal anfängt zu prabbeln, und die Nächste wiederrum möchte lieber möglichst lange die anderen Kinder beim Spielen beobachten. Unsere Aufgabe ist es für jedes Kind den Rahmen zu schaffen, dass sie die vielen Entwicklungschritte bis zum Schuleintritt mit Neugier und Freude durchleben können. Dafür bieten wir unseren Kindern vor allem emotional sichere und verlässliche Bindungen an, die Ihnen Geborgenheit und Sicherheit vermitteln. Aus dieser Sicherheit heraus können sie sich dann ins Ungewisse stürzen und die Welt nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten erkunden und so Tag für Tag und Jahr um Jahr weiter wachsen.
Uns Erwachsenen bleibt dabei oft nur das Staunen darüber, wie flink unsere Kinder sich zu lebendigen und selbstständigen Menschen entwickeln!
Wie sieht unser Kita-Alltag dann aus?
Bei uns in der Kita Heide-Süd ist ein entspannter und fröhlicher Ort, wo wir alle respekt- und achtungsvoll miteinander leben. Alle Kinder und ihre Familien sind bei uns willkommen, die Lust auf ein selbstbewusstes und eigenständiges Miteinander haben. Der Kita-Alltag ist geprägt durch fröhliches Kinderlachen und Kindern zugewandten pädagogische Fachkräfte in einem offenen Haus mit Eltern, die auch gerne etwas länger hier verweilen.
Kaum kommt man zu ins Haus, da begegnen einem Kinder verschiedenen Alters, die auf dem Flur mit Autos fahren, mit Freunden in der Garderobe zusammensitzen oder aber auf dem Weg zur Küche oder zum Toberaum sind. In der Küche treffen Sie auf pädagogische Fachkräfte, die die Mahlzeiten im Rahmen der Vollverpflegung begleiten, mit Kindern feiern, Kuchen backen, Teestündchen zelebrieren, aber auch mit Trost und Pflaster, Rat und Tat für die Kinder da sind. Und im Toberaum wird ohne Aufsicht getobt, da werden Kräfte gemessen, oder auch mal entspannt geschaukelt – so wie gerade die Interessen der Kinder sind.
Der Start in das Kita-Leben beginnt für Ihr Kind mit einer behutsamen Eingewöhnung sowie einem gemeinsamen Kennenlernen. Wie lange? – das können wir nicht festlegen, die Dauer richtet sich ganz nach den Bedürfnissen der kleinen Menschen. Im Bereich der Jüngeren in der unteren Etage finden Sie pädagogische Fachkräfte, die liebevoll zuhören, spielen, vorlesen… Aber auch unsere „Großen“ kommen immer wieder gerne hierher und sind willkommen.
Geht man dann in die zweite Etage, so findet man anregend gestaltete Orte wie die Bastelstrecke, Werkstatt, Bauraum, Kinderwohnung, Schreibwerkstatt und den Malort, die die Kinder einladen, sich mit ihren Ideen und Freunden auseinanderzusetzen. Die pädagogischen Fachkräfte sind Unterstützer und Begleiter, aber nicht immer und überall präsent.
Man wird bei uns keine durch pädagogische Fachkräfte angeleitete Gruppenangebote, Morgenkreise, verpflichtende Mittagsruhe, Gartenaufenthalte oder Ausflüge finden. Stattdessen lassen wir uns durch Ideen und Gedanken der Kinder leiten und bauen darauf auf. Ach ja, Mittagsruhe: bei uns kann geschlafen werden, wann immer ein Kind müde ist: im Wagen, der Bauchtrage, im Schafzimmer, aber keiner muss es. Und nach draußen gehen Kinder dann, wenn es ihren Vorstellungen entspricht – im Sommer fast den ganzen Tag, im Winter vielleicht eher selten…
Auch Ausflüge werden von den Kindern vorgeschlagen, mit ihnen geplant, Freunde eingeladen – auch ein NEIN wird akzeptiert – und los geht’s – Laufrad- oder Fahrradfahren gehört zu unserer Leidenschaft.
Mit den Familien pflegen wir ein aktives Miteinander. Eltern beteiligen sich intensiv an der Planung und Gestaltung von Osterbrunch, Sommerfest oder Wichtelwerkstatt. Wir verabschieden die „Ältesten“ gebührend in die Schule. Für die Kinder, die es sich zutrauen, geht´s für eine Woche auf Radtour mit Camping und tollen Erlebnissen, oder aber sie fahren mit zur Kita-Fahrt.